Die Corona-Pandemie hält uns alle in Atem und führt zu weitreichenden Einschnitten unseres privaten und beruflichen Lebens. In den letzten Wochen haben wir intensiv an unseren Notfallplänen für verschiedenste Szenarien gearbeitet. Hierzu haben wir einen Krisenstab mit Personen aus allen unternehmenskritischen Bereichen gebildet und bewerten die Situation täglich neu.
Um die Gesundheit unserer Kunden, Partner und Mitarbeiter sicherzustellen, haben wir Maßnahmen umgesetzt, die sich an den Empfehlungen des Robert Koch-Instituts orientieren:
- Umsetzung der empfohlenen Hygienemaßnahmen.
- Unsere Mitarbeiter aus der Verwaltung und dem Vertrieb arbeiten im Home-Office.
- Es gelten an unseren Standorten Zutrittsbeschränkungen für Externe.
- Innerhalb unserer Gebäude sind Mitarbeiter, sofern umsetzbar, räumlich voneinander getrennt und zu unterschiedlichen Zeiten tätig.
- Wir verzichten auf gemeinsame Pausenzeiten sowie betriebsinterne Veranstaltungen.
- Dienstreisen bzw. Kundenbesuche entfallen bis auf Weiteres.
Mit diesen Maßnahmen können wir die Dienstleistungen für unsere Kunden weitgehend ohne Einschränkungen sicherstellen.
Weiterhin prüfen wir einzelne Maßnahmen auf ihre Wirksamkeit und auf ihre technische sowie rechtliche Umsetzbarkeit. Dazu gehören beispielsweise die Einrichtung von Heimarbeitsplätzen für Mitarbeiter der Produktion sowie Schichtarbeiten.
Sollte sich die Situation ändern und wir beispielsweise aufgrund behördlicher Anforderungen gezwungen sein, zusätzliche Einschränkungen vorzunehmen, werden wir Sie umgehend informieren.
Viele Unternehmen haben ihre Mitarbeiter, soweit es möglich ist, ins Home-Office geschickt. Damit der Geschäftsbetrieb dennoch weitgehend aufrechterhalten bleibt, haben wir für unsere Kunden Prozesse auf frühes Scannen umgestellt. Das heißt, dass wir die tägliche Eingangspost oder Rechnungen digitalisiert an Unternehmen schicken, die diese dann wiederum an ihre Mitarbeiter ins Home-Office weiterleiten können.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Ansprechpartner wie Vertriebsbeauftragten oder Projektleiter, den Sie unter der bekannten Telefonnummer bzw. E-Mail-Adresse erreichen, oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Bleiben Sie gesund!
Dirk Wilbertz
Vorstandsvorsitzender
TROPPER DATA SERVICE AG
Entdecken Sie weitere Blogbeiträge von TROPPER DATA SERVICE
Ausgabeformate im Vergleich
Auf Datenblättern von Scannern sind als Ausgabeformate in der Regel TIFF und JPG aufgeführt. Diese dienen dem Scandienstleister als Basis für die weitere Verarbeitung bis hin zum Ausgabeformat nach…
Hintergründe zur E-Rechnungspflicht ab 2025
Ab dem 1. Januar 2025 sind B2B-Unternehmen dazu verpflichtet, elektronische Rechnungen zu empfangen.
Viel mehr als „Briefe scannen“! Der digitale Posteingang als Stellschraube für neue Arbeitsformen
Wir sprechen mit unserer WebSession Professionals an, die sich über die Implementierung des digitalen Posteingangs zunächst informieren möchten oder die ein solches Projekt bereits konkret planen.
TROPPER DATA SERVICE ist neues Mitglied im Verband elektronische Rechnung (VeR)
Um über aktuelle Gesetzesänderungen stets auf dem aktuellen Stand zu sein, hat sich das Unternehmen nun dem VeR angeschlossen.
Puzzleteil „Digitalisierung der Eingangspost“
Zahlreiche Unternehmen haben ihre Bestandsakten digitalisiert, damit sie diese platzsparend archivieren können und ihre Mitarbeiter einen schnellen, standortunabhängigen Zugriff auf die darin…
