Der vierte Merksatz des Digitalverbands Bitkom zu elektronischen Rechnungen besagt, dass umsatzsteuerliche Pflichtangaben in Rechnungen für das menschliche Auge lesbar dargestellt werden müssen. Bei elektronischen Rechnungen sind dafür geeignete Anzeigeprogramme erforderlich. Unser Partner OPTIMAL SYSTEMS hat deshalb in seinen Enterprise-Content-Management(ECM)-Lösungen passende Viewer, etwa zur Darstellung von PDF-Dateien, integriert.
Welche Informationen müssen Rechnungen beinhalten?
Laut § 14 Absatz 4 des Umsatzsteuergesetzes (UStG) müssen Rechnungen folgende Angaben enthalten:
- Name und Anschrift des Leistungsempfängers und -erbringers
- Steuernummer oder Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des Leistungserbringers
- Einmalige, fortlaufende Rechnungsnummer
- Art und Umfang der Leistung bzw. der Waren
- Liefertermin bzw. Zeitpunkt der Leistung
- Umsatzsteuer bzw. Hinweis auf Befreiung
- Eventuelle Preisminderungen
Dokumentendienstleister können eingehende Rechnungen übrigens gemäß § 14 Absatz 4 des UStG prüfen und sie darüber hinaus gegen Bestell- und Stammdaten abgleichen. Dies sorgt für Rechtssicherheit sowie eine hohe Qualität der übergebenen Daten und ermöglicht sogar eine Dunkelverarbeitung der Eingangsrechnungen.
Wie lässt sich die Lesbarkeit elektronischer Rechnungen sicherstellen?
Damit Sie auch in elektronischen Rechnungen umsatzsteuerliche Pflichtangaben lesen können, legen wir Ihnen die ECM-Lösungen unseres Partners OPTIMAL SYSTEMS ans Herz. Diese beinhalten unterschiedliche Viewer und ermöglichen die Darstellung elektronischer Rechnungen per Web auf dem Smartphone und dem Client.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Entdecken Sie weitere Blogbeiträge von TROPPER DATA SERVICE
Buchhaltung von Ballast befreien
In diesem Blogbeitrag fassen wir zusammen, welche Unterlagen in der Buchhaltung zum Jahresbeginn vernichtet werden können.
TROPPER digitalisiert täglich 4.000 Rechnungen des Bayer-Konzerns
Die Bayer Euroservices GmbH hat einen hochautomatisierten Prozess zur Verarbeitung der rund 80.000 monatlich in Deutschland eingehenden Rechnungen des Bayer-Konzerns entwickelt. Damit konnte das zu…
Mythen und Fakten rund um die E-Rechnungspflicht
Über die E-Rechnungspflicht wird derzeit viel diskutiert und leider verunsichern einige Anbieter Unternehmen mit falschen Aussagen.
Digitaler Posteingang als Basis für New Work
Mit der Digitalisierung des Posteingangs und einer zentralen digitalen Aufbewahrung werden Grundlagen geschaffen, damit New Work tatsächlich funktioniert.
Mit einem funktionierenden Digital Workplace zu neuen, glücklichen Mitarbeitern
Unser Direktor Vertrieb, Bodo Boer, beschreibt in diesem Blogbeitrag, wie Unternehmen mit einem funktionierenden Digital Workplace Mitarbeiter binden bzw. sie für sich gewinnen können.