Zahlreiche Unternehmen haben ihre Bestandsakten digitalisiert, damit sie diese platzsparend archivieren können und ihre Mitarbeiter einen schnellen, standortunabhängigen Zugriff auf die darin enthaltenen Informationen haben. Diese Vorteile lassen sich auch auf den Posteingang adaptieren und so gleichzeitig Medienbrüche vermeiden. Dabei ist eine gründliche Vorbereitung das A und O für einen erfolgreichen Projektverlauf.
Unser Direktor Vertrieb, Bodo Boer, gibt in einem Artikel, der im Postmaster-Magazin erschienen ist, Handlungsempfehlungen. Wir bedanken uns bei der Redaktion, dass wir den Beitrag auf unserer Webseite veröffentlichen dürfen.
Lesen Sie HIER den vollständigen Beitrag!
Entdecken Sie weitere Blogbeiträge von TROPPER DATA SERVICE
Mit einem funktionierenden Digital Workplace zu neuen, glücklichen Mitarbeitern
Unser Direktor Vertrieb, Bodo Boer, beschreibt in diesem Blogbeitrag, wie Unternehmen mit einem funktionierenden Digital Workplace Mitarbeiter binden bzw. sie für sich gewinnen können.
Dokumentendienstleister generieren weiterhin einen Mehrwert
Rechnungen gehen zunehmend per E-Mail ein, Versicherungen, Energieversorger und andere Unternehmen kommunizieren mit ihren Kunden online via Apps und stellen ihren Kunden auf Portalen Verträge oder…
Mit digitalen Lösungen der Konkurrenz trotzen
Immer mehr Filialbanken bauen ihr Online-Angebot aus und setzen vermehrt auf die Möglichkeiten der Prozessautomatisierung. Unser Direktor Vertrieb, Bodo Boer, erläutert, wie wir Banken mit unseren…
Checkliste: In sechs Schritten zur digitalen Personalakte
Unternehmen sind zunehmend gefordert, ihre Chancen zu nutzen, um die Arbeitswelt produktiv, effizient und werthaltig zu gestalten. Denn mit der digitalen Transformation verändern sich…
MACH und TROPPER vereinbaren Kooperation
Der E-Government-Spezialist MACH und der Dokumentendienstleister TROPPER DATA SERVICE sind ab sofort Partner.